Blickpunkte

SchullebenBlickpunkte

Blickpunkte

Nachrichten aus dem Schulleben

Besuch im Lehr-Lern-Labor „Naturkatastrophen“ 2025

An zwei Tagen im Oktober konnten unsere Schülerinnen und Schüler aller fünften Klassen das Lehr-Lern-Labor der Uni Würzburg (Geographiedidaktik) zum Thema „Naturkatastrophen“ besuchen. Begleitet wurden die Klassen dankenswerterweise von Frau Nawrot und ihren Geographielehrerinnen und Geographielehrern.

Friedrich-Koenig-Gymnasium läuft für den guten Zweck

Bei strahlendem Juli-Wetter mussten die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Koenig-Gymnasiums (FKG) nicht wie gewohnt im Klassenzimmer sitzen, denn die SMV organisierte einen Spendenlauf. Ziel war es, die Bewegung an der frischen Luft zu fördern und gleichzeitig Geld für einen guten Zweck zu sammeln.

„Momo“ am FKG – aktueller denn je

Der Wahlkurs Theater der Unterstufe hatte sich im letzten Schuljahr an einen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur gewagt und „Momo“ von Michael Ende auf die Bühne gebracht. Die zwei sehr gut besuchten Vorstellungen im Juli zeigten, wie aktuell der Stoff um das Mädchen Momo und die Grauen Herren ist, die ihr und allen Menschen so viel Zeit wie möglich und damit Lebensqualität rauben wollen, um damit ihr fragwürdiges Dasein zu fristen.

Schulpartnerschaft mit der Kawanda School in Sambia

Seit September ist es nun offiziell besiegelt: Wir haben am FKG eine neue Schulpartnerschaft mit der Kawanda School in Sambia ins Leben gerufen!

Zeitreise ins Mittelalter – Exkursion ins Museum für Franken

Am 7. Oktober begab sich die Klasse 7c im Rahmen des Deutsch- und Geschichtsunterrichts auf eine spannende Zeitreise ins Mittelalter. Bei einer Exkursion ins Museum für Franken konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über das Leben in dieser Zeit vertiefen.

Politik selbst erleben!

Wie kommen EU-Gesetze zustande? Wie arbeitet der Rat der Europäischen Union? Wie diskutieren die Abgeordneten im EU-Parlament? Diesen Fragen sind Schülerinnen und Schüler des FKG mit Schülerinnen des St.-Ursula-Gymnasiums sowie Schülerinnen und Schülern des Wirsberg-Gymnasiums nachgegangen.

Glaziologiecamp 2025

Im Rahmen eines einwöchigen Glaziologiecamps in Südtirol sammelten wir vom 22.9.-27.9. 2025 vielfältige Erfahrungen rund um das Thema Geologie, Gletscher und Ökologie in hochalpinen Regionen.

Zu Besuch in der Antike – im Pompejanum in Aschaffenburg

Wer einen Eindruck gewinnen will, wie die vornehmen Römer wohnten, der muss nicht nach Italien fahren: Im Pompejanum in Aschaffenburg kann man mitten in Franken durch die Räume einer antiken Villa wandeln. Zu verdanken ist das König Ludwig I., der in seiner Begeisterung für die Antike und für die Ausgrabungen antiker Villen in Pompeji eine ebensolche Villa in Aschaffenburg mit traumhafter Aussicht über den Main errichten ließ. Passend zu den Themen, die in der 6. Jahrgangsstufe in den Fächern Geschichte und Latein behandelt werden, machten deshalb die 6. Klassen in der vorletzten Schulwoche einen Ausflug zum Pompejanum und erhielten bei Führungen einen genaueren Einblick in das Leben einer römischen Familie in einer Villa. Bei traumhaftem Sonnenschein fühlten wir uns wirklich schon wie im Urlaub in Italien und ließen uns selbst von verspäteten Zügen die Laune nicht verderben.

Interkulturelles Picknick der 11a

Am 24. Juli 2025 erlebte die Klasse 11a ein ganz besonderes interkulturelles Picknick – nicht im Klassenzimmer, sondern gemütlich auf Picknickdecken im Freien. Mit viel Liebe hatten die Schülerinnen und Schüler Spezialitäten aus Italien, Frankreich und dem anglophonen Raum vorbereitet. Aufgetischt wurden unter anderem Croissants, Baguette, Käse, Sandwiches, Crêpes, Cookies, römisches Fladenbrot, Scones und italienische Grissini. Das Highlight: Jede/r stellte das mitgebrachte Essen in der jeweiligen Landessprache vor – auf Englisch, Französisch oder Italienisch – eine Präsentation war sogar in lateinischer Sprache! So wurde aus dem Frühstück ein lebendiges Sprach- und Kulturerlebnis. Ein gelungener Abschluss vor den Sommerferien, der zeigte, wie lecker und spannend Vielfalt sein kann! Von: Klasse 11a und Bettina Jamshidi

Einladung zum Schulfest 2025

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Schulfest 2025 – mitten im Herzen der Zellerau! Dienstag, 29. Juli 2025 16:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Italienische Stipendiatinnen und Stipendiaten des Programms „Deutschland Plus 2025“ am Friedrich-Koenig-Gymnasium

„Deutschland Plus“ ist ein Programm zur Förderung der deutschen Sprache im Ausland und richtet sich an 15 bis 17-jährige Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen. Jeweils zwölf Schülerinnen und Schüler eines Landes erhalten bei besonders guten Leistungen im Fach Deutsch ein Teilstipendium für einen Deutschlandaufenthalt.

Kulinarischer Projektausflug der Klasse 9c – Genuss auf Englisch und Französisch

Am 11. Juli 2025 unternahm die Klasse 9c des Friedrich-Koenig-Gymnasiums einen besonderen Projektausflug, der im Zeichen der Sprachenvielfalt und des interkulturellen Lernens stand. Im Rahmen des Englisch- und Französischunterrichts wurde ein fächerübergreifendes Projekt durchgeführt, das die Sprechkompetenz in beiden modernen Fremdsprachen fördern und zugleich den Blick für kulinarische Traditionen in anglophonen und frankophonen Ländern schärfen sollte.

Bienvenue au concours de lecture -Vorlesewettbewerb Französisch der 6. Klassen 2025: 1. und 2. Runde

Am 30.06.25 bewiesen sechs Schüler der 6. Klassen mit ihrer Teilnahme am am Vorlesewettbewerb im Fach Französisch, dass die französische Aussprache kein Hindernis darstellt.

Mit Design Thinking zum eigenen Therapiespiel

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher führt Schüler*innen an angewandte Informationstechnologie im Alltag heran

Das Geheimnis der Mondlichtburg: Mittwoch, 9.7.25, 19:00 Uhr

Die Theaterklasse 5b präsentiert am Mittwoch, dem 09.07.2025, ihre Eigenproduktion "Das Geheimnis der Mondlichtburg". Dunkle, vor langer Zeit gebannte Mächte wollen zurückkehren und bedrohen die Bewohner der Mondlichtburg, der Prinzessin hat man sich bereits bemächtigt. Kann man das Übel noch abwenden? Wer wird es mit dem Bösen aufnehmen? Diese Fragen werden ab 19.00 Uhr im Theaterraum (Keller) des FKG beantwortet. Weiter ein Rätsel wird allerdings bleiben, warum das Burggespenst Gerlinde heißt.

Besuch des Buchclubs bei „erLesen“

Kurz vor den Pfingstferien besuchte der Buchclub die Buchhandlung “erLesen“ von Petra Pohl in Grombühl und konnte mit vielen neuen Büchern ans FKG zurückkehren. Dabei wurden sehr gefragte Reihen wie „Keeper oft he lost cities“ ergänzt und einige Bücher rund ums Thema „Empowerment“ für die Leseecke angeschafft.

Sommerkonzert: It's time to start the show

Mit den Worten „Vorhang auf – It's time to start the show“ eröffnete der FKG-Chor schwungvoll das diesjährige Sommerkonzert am Friedrich-Koenig-Gymnasium. Was folgte, war ein musikalischer Abend voller Vielfalt – gestaltet von rund 100 Schülerinnen und Schülern, die gemeinsam ein mitreißendes Konzerterlebnis auf die Bühne brachten.

Probentage in Rothenfels

Drei Tage intensive Probenfahrt nach Burg Rothenfels mit intensiven Proben und einem schönen Abend am Lagerfeuer liegen hinter ihnen: Fast 100 Schülerinnen und Schüler in fünf verschiedenen Ensembles, unterstützt und geleitet von fünf Musiklehrenden: Das FKG ist gut gerüstet für das diesjährige Sommerkonzert, das morgen Abend (26.06.2025) um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums stattfinden wird. Von Abba Variationen über deutsche und hebräische Volkslieder, von Pop und Rock bis zu Beethovens "Ode an die Freude". Bei diesem Konzert ist für alle etwas dabei! Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch: Kommet zu Hauf!

„DER TALISMAN“

Der Theaterkurs der Oberstufe präsentiert: „DER TALISMAN“ Eine Komödie nach Johann Nestroy, Dienstag, 03. und Donnerstag, 05. Juni 2025, jeweils um 19:00 Uhr, Theaterraum des FKG

Besuch einer slowakischen Klasse aus Piešťany

Im Frühjahr nahm die Klasse 10c an einem Austausch mit einer Schülergruppe aus Piešťany in der Slowakei teil. Das Programm wurde im Rahmen von Erasmus+, einer Initiative der Europäischen Union, organisiert und gesponsert.

Kultour!

Volle Ränge in der Turnhalle, bis zum letzten Stuhl besetzte Konzerte, im Theaterraum kaum noch Platz vor lauter Publikum und um die Sockel mit den großen und kleinen Kunstwerken in der Aula scharten sich die Neugierigen.

Siemens beim RoboClub

Am 16.5.2025 waren vier Vertreter der Ausbildungsabteilung unseres Kooperationspartners Siemens aus Bad Neustadt zu Gast im RoboClub. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß dabei, die Spheroballs auszuprobieren. Dabei handelt es sich um kugelförmige Roboter, die über eine App programmiert werden können und sich rollend über den Fußboden bewegen. Nachdem sich unsere Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen der Programmierung eingearbeitet hatten, mussten die Bälle von einer Startmatte über einen Parcours fahren und auf der Zielmatte zum Stehen kommen. Während für eine Gruppe das Erreichen einer Höchstgeschwindigkeit im Vordergrund stand und die Kugel zur Belustigung aller großzügig über das Ziel hinausschoss, konnte eine andere Gruppe den Auftrag durch behutsame Bewegungen des Roboters erfolgreich abschließen. Es war eine kurzweilige Begegnung. Folglich hat der Spheroball für manche Teilnehmer bereits einen Platz auf der Wunschliste zu Weihnachten gefunden.

Nie bereut – Frauen im Widerstand 1933-1945

Widerstand gegen den Nationalsozialismus – das sind in der Geschichte in erster Linie zahlreiche Erinnerungen an Männer. Doch auch viele Frauen waren Widerstandskämpferinnen und an ihre Geschichten will Birgit Süß erinnern. Auf eine abwechslungsreiche Art und Weise wurde aus dem Leben von vier Frauen erzählt, die mutig und sehr einfallsreich Widerstand gegen die Nationalsozialisten leisteten. Birgit Süß brachte die Biographien mit Liedern, Auszügen aus bewegenden Briefen und Bildern auf die Bühne. Der abwechslungsreiche Vortrag rückte vergessene Heldinnen in den Vordergrund und machte für die gesamte 12. Jahrgangsstufe Geschichte lebendig.

Saat. Gut. Speicher

Die Saatgutbibliothek des FKG, die vor zwei Jahren startete, hat jetzt im Museum im Kulturspeicher (MiK) eine große Schwester bekommen. Als Christiane Rolfs und Philipp Glöggler vom MiK mit ihrer Projektidee im FKG anfragten, um im MiK anlässlich 500 Jahre Bauernkriege und der Ausstellung „BAUERN! Protest, Aufruhr, Gerechtigkeit“ eine Saatgutbibliothek zu gründen, war die Umwelt AG des FKG sofort als Kooperationspartner mit an Bord.

Zellerauer Pflanzentauschbörse im FKG

Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr fand am 09.05.2025 die zweite Pflanzentauschbörse im FKG statt, die wieder in Kooperation mit dem Bürgerverein Zellerau und dem Siebold-Gymnasium veranstaltet wurde.

Im stillen Gedenken: Auf den Spuren der Würzburger Kriegsgräberstätten

Vor genau einem Jahr gewann das P-Seminar Geschichte den P-Seminarpreis des Regierungsbezirks Unterfranken. Ausgehend von einer Excel-Gräberdatei mit 1800 Datensätzen hatten die Schülerinnen und Schüler sich durch Archive gewühlt, alte Dokumente entziffert und durch hervorragende Detektivarbeit schließlich die Lebensgeschichten von Toten des Ersten und Zweiten Weltkrieges rekonstruiert, die auf der Kriegsgräberstätte Würzburg auf dem Hauptfriedhof begraben sind. Die Ergebnisse des Seminars sollen am 8. Mai, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes, als Erinnerungstafeln auf der Kriegsgräberstätte aufgestellt werden. Hier könnt ihr Genaueres über das Projekt erfahren und die Langversion der Lebensgeschichten lesen. Anlässlich des 16. März – dem 80. Jahrestag der Bombardierung Würzburgs – empfehlen wir, mit der tragischen Geschichte von Georgette Barbey zu beginnen - einer Französin, die hier an diesem Tag ums Leben kam.

Freiheit war kein selbstverständliches Gut

Am 05. Mai 2025 erhielten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts eine besondere Gelegenheit: In einer eindrucksvollen Begegnung berichtete die Zeitzeugin Birgit Heid von ihrer Kindheit und Jugend in der DDR sowie ihren langen Weg in die Freiheit.

Engagierte FKG-Schüler bei der Internationale Junior Science Olympiade 2025

Auch in diesem Schuljahr nahmen naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Unter- und Mittelstufe an der renommierten Internationalen Junior Science Olympiade teil. In der ersten Wettbewerbsrunde drehte sich alles um Papier.

KI made in Bayern

Kultusministerin Anna Stolz und Digitalminister Dr. Fabian Mehring auf Besuch beim Modellversuch KI@school der Stiftung Bildungspakt Bayern.

Schwimmbad offiziell eröffnet

Nach langen Jahren der Sanierung wurde am 07.04.2025 unser schuleigenes Schwimmbad endlich wieder eröffnet. Mit Begeisterung nahmen die Schülerinnen und Schüler das Bad vor den Augen der anwesenden Gäste in Besitz. Unser Dank gilt allen Beteiligten, die mit viel Arbeit und Engagement ein neues, sehr schönes Schwimmbad gestaltet haben, in dem sicherlich viele Schülerinnen und Schüler Freude beim Schwimmen haben werden.

Austauschschüler auf Seite Eins des Goldenen Buches

Im neuen Goldenen Buch für Kinder der Stadt Würzburg durften sich als allererste unsere französischen Austauschschülerinnen und -schüler eintragen.

Jubelzeit: 10 Jahre Partnerschule Verbraucherbildung Bayern

Jubelzeit: 10 Jahre Partnerschule Verbraucherbildung Bayern: Hier finden Sie das wirklich sehenswerte Video von der Auszeichnungsveranstaltung!

Autorenlesung mit Katja Brandis

Die 7. Klassen des Friedrich-Koenig-Gymnasiums hatten am 19. und 20. März im Rahmen der Jugendbuchwochen die seltene Gelegenheit, die Autorin Katja Brandis, die eigentlich Sylvia Englert heißt, persönlich im Max-Dauthendey-Saal des Falkenhauses zu treffen und mit ihr ins Gespräch zu kommen.

FKG als Pionierschule für Verbraucherbildung ausgezeichnet

„Das Erfolgsprogramm Partnerschule Verbraucherbildung Bayern vermittelt seit 10 Jahren wichtige Alltagskompetenzen. Die Partnerschulen bereiten Kinder und Jugendliche frühzeitig und umfassend auf Themen wie Ernährung, Finanzen, nachhaltigen Konsum oder den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet vor. Über 600-mal haben wir die Auszeichnung bisher vergeben. Alle Projekte der Schülerinnen und Schüler zeigen, wie intensiv und kreativ sich die junge Generation mit zentralen Zukunftsthemen befasst.“ Mit diesen Worten würdigte der bayerische Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber im Rahmen des Festaktes am 10.03.2025 die 9 Pionierschulen, die als Partnerschulen für Verbraucherbildung von Beginn an dabei sind.

KI-Podcast

Das Thema künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde und verändert unsere Gesellschaft und unseren Alltag rasant. Diesen Umstand haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a/n zunutze gemacht und haben im Rahmen einer Projektarbeit einmal etwas genauer hingeschaut. Das Ergebnis: Ein Schülerpodcast, welcher das Thema unter verschiedensten Gesichtspunkten beleuchtet. Prall gefüllt mit Erklärungen, technischen Neuerungen, Interviews und Hintergrundinformationen. Hört rein und staunt!

„Schnupperstunden“ im Fach Latein für die 5. Jahrgangsstufe

„Fenestra – das Fenster; tabula – die Tafel; murus – die Mauer; schola – die Schule“ – wie viele vermeintlich deutsche Wörter ihren Ursprung in der lateinischen Sprache haben (und das allein im Umfeld des Klassenzimmers), konnten die Schüler und Schülerinnen der fünften Jahrgangsstufe bei einer Schnupperstunde erfahren, die die Fachschaft Latein regelmäßig im Vorfeld der anstehenden Wahl der zweiten Fremdsprache in den Klassen der fünften Jahrgangsstufe veranstaltet.