Unterricht

UnterrichtSprachenItalienisch

Italienisch

Fachprofil

Am Friedrich-Koenig-Gymnasium gibt es für die Schüler der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, Italienisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache zu lernen. Das heißt, die Schüler können ab der 10. Jgst. an unserer Schule Latein oder Französisch durch Italienisch ersetzen. Die Schüler haben damit die Möglichkeit, eine weitere moderne Fremdsprache im Pflichtunterricht zu lernen. Darüber hinaus wird Italienisch auch im Rahmen des Wahlunterrichts angeboten.

Mit Italienisch wird eine Sprache gewählt, die schon auf Grund der geographischen Nähe Bayerns zu Italien sehr interessant ist, daneben ist Italien einer der wichtigsten Handelspartner Bayerns. Abgesehen von den Urlaubsfreuden in Italien können somit gute Italienischkenntnisse sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben von großem Nutzen sein.

Besondere Aktivitäten

Italienischen Filmtage

Jedes Jahr werden mit den Schülern der Oberstufe die italienischen Filmtage in Würzburg sowie die alljährlich stattfindenden Aufführungen des "teatro in cerca" in italienischer Sprache besucht.

Italienisches Sprachzertifikat CILS

Ab dem Schuljahr 2012/2013 wird am Friedrich-Koenig-Gymnasium das international anerkannte Sprachzertifikat CILS (Certificazione di Italiano come Lingua Straniera) der Università per Stranieri di Siena abgelegt werden können. Die CILS-Diplome sind standardisierte, staatliche Sprachdiplome, die Italienischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zertifizieren. Sie stellen bei Bewerbungen im In- und Ausland eine zusätzliche Qualifikation dar. Die Anerkennung der CILS-Diplome gilt gleichermaßen im universitären Bereich.

PAD-Kurse für italienische Preisträgerschüler am FKG

Im Rahmen des Internationalen Preisträgerprogramms des Pädagogischen Austauschdienstes in Bonn finden jedes Jahr im Juni/Juli dreiwöchige Prämienschülerkurse für italienische Schülerinnen und Schüler am Friedrich-Koenig-Gymnasium statt. Die italienischen Schülerinnen und Schüler sind 16-18 Jahre alt und kommen aus allen Regionen Italiens. Sie besuchen einen landeskundlichen Informations- und Sprachkurs mit einem umfangreichen kulturellen Rahmenprogramm und sind bei deutschen Gastfamilien (häufig bei Schülern, die Italienisch lernen) untergebracht.

Studienfahrt nach Rom

Im Rahmen der alljährlichen Fahrtenwoche findet die mittlerweile fast schon traditionelle Studienfahrt nach Rom statt, daneben werden auch Fahrten mit kunstgeschichtlichem Schwerpunkt z.B. nach Venedig angeboten.

Vorträge

Die Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg und der FH Würzburg-Schweinfurt (Vorträge für Schüler in italienischer Sprache) gepflegt.

Informationen und Material für Schüler und Eltern

Für die Schüler der 9. Jahrgangsstufe, welche Italienisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache wählen möchten, sind die folgenden Informationen von Bedeutung:

  • Die spät beginnende Fremdsprache ersetzt eine weitere Fremdsprache (= fortgeführte Fremdsprache) nicht, da diese eine der fünf Abiturprüfungen ist und für alle verpflichtend bleibt.
  • Die Schüler müssen die neue Sprache drei Jahre lang, also bis zum Abitur lernen, das heißt, dass sich diese Schüler für ein „sprachliches Profil” in der Oberstufe entscheiden und ein naturwissenschaftliches Fach weniger belegen können.
  • Schüler, die Italienisch lernen, müssen drei Halbjahresleistungen in ihr Abitur einbringen (mit der Optionsregel auch nur zwei).
  • Die Schüler können Italienisch auch als Abiturfach wählen und zwar nur als 5. bzw. mündliche Abiturprüfung (= Colloquium), jedoch nicht als schriftliches Abiturfach.
  • Falls die 2. Fremdsprache Latein abgelegt wird, beinhaltet die Note im Fach Latein im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 9 bei Note 4 und besser das "Kleine Latinum". Das Latinum kann durch Ablegung einer Zusatzprüfung nach der 9. Klasse am FKG erworben werden (KMS vom 13.01,2008).
  • Die in der 10. Klasse abgelegte Fremdsprache kann (ohne irgendwelche Prüfungen!) in der Oberstufe wieder aufgenommen werden, wenn zum Beispiel diese als fortgeführte Sprache für das Abitur belegt werden möchte.
  • In der 10. Klasse haben die Schüler 4 Stunden in der Woche Italienischunterricht und somit eine Stunde mehr als die Schüler, die kein Italienisch gewählt haben.
  • Das Abiturzeugnis verzeichnet die Teilnahme an den Italienischkursen mit der erreichten Punktzahl.
  • Es besteht die Möglichkeit, am Friedrich-Koenig-Gymnasium ein weltweit anerkanntes Diplom in Italienisch abzulegen (CILS).

Für weitere Fragen stehen die Lehrkräfte (OStR Zeis, StRin Zenner) gerne zur Verfügung.

Internet

Unter diesem folgenden Link können Sie die am Informationsabend vorgestellte Präsentation zur neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache noch einmal aufrufen.