Übertritt in die fünfte Jahrgangsstufe
Liebe Besucher,
schön, dass Sie sich für unsere Schule interessieren. Besonders freuen wir uns natürlich, dass du, liebe Viertklässlerin/lieber Viertklässler wissen willst, was das FKG für dich zu bieten hat. Unter "Service | Neuanmeldung" finden Sie Informationen über unsere Schule [Hier klicken], die auch speziell für Ihre Kinder gedacht sind.

Mathematik-Olympiade 2. Runde
In diesem Jahr beteiligten sich zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 des FKG an der 2. Runde der Deutschen Mathematik-Olympiade. In einer vierstündigen Klausur mussten vier schwere Aufgaben gelöst werden.

Ein Zeichen gesetzt
Im Rahmen einer von der SMV initiierten Aktion hat die FKG-Schulfamilie am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien durch ein menschliches Peace-Symbol ein deutliches Zeichen gesetzt und sich damit als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage gegen Fremdenfeindlichkeit und für ein friedliches und respektvolles Miteinander ausgesprochen.

Deutsch-französischer Tag am FKG 2023
60 Jahre deutsch-französische Freundschaft! Mit der Unterzeichnung des sog. Elysée-Vertrags legten der französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Kanzler Konrad Adenauer am 22.01.1963 nach langen Jahren der Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich den Grundstein zur deutsch-französischen Freundschaft.

Geologie zum Anfassen
Insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler des Q12-Geologie-Kurses machten sich am vergangenen Samstag auf in das am Campus am Hubland gelegene Mineralogische Museum, um das speziell für diesen Kurs mittlerweile etablierte Mineral- und Gesteinsbestimmungspraktikum durchzuführen.

Vortrag von Minke van de Zande im Sieboldmuseum
Die Künstlerin Minke van de Zande aus Utrecht hat am Freitag den 2.12.2022 exklusiv für die Schüler:innen des FKG einen Vortrag im Siebold-Museum gehalten. Vielen Dank an die Würzburger Siebold-Gesellschaft, die den Vortrag im Museum ermöglichte.

Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Würzburg
Bei einem Spaziergang durch das adventliche Würzburg lernten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Plätze, Straßen und Häuser Würzburgs unter dem Blickwinkel der jüdischen Geschichte in unserer Stadt kennen. Wer weiß schon, dass rund um den Marktplatz einst eine blühende jüdische Gemeinde angesiedelt war, deren Synagoge dort stand, wo heute die Marienkirche steht? Viele Gedenkorte erinnern aber auch an die dunklen Kapitel jüdischer Geschichte, die von wiederholten Pogromen und Vertreibung geprägt wurden und ihren traurigen Höhepunkt in den Deportationen der NS-Zeit fanden. Der historische Spaziergang endete im Shalom Europa: Hier konnten wir erleben, dass es heute wieder eine große und lebendige jüdische Gemeinde in Würzburg gibt, erhielten Einblick in die religiösen Bräuche des Judentums und durften auch die Synagoge anschauen.