Informatik
Fachprofil
Informatik vermittelt Medienkompetenz, schult also den Umgang mit datenverarbeitenden Systemen, untersucht ihre Grundlagen und zeigt Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der Datenverarbeitung auf.
Einige Grundlagen werden im Rahmen von Natur und Technik in der 6. und 7. Jahrgangsstufe anhand von Standardprogrammen (Grafik, Textverarbeitung, Internet) von den Schülern erfahren. Vertieft beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler des Naturwissenschaftlich-Technischen Zweiges mit Informatik ab der 9. Klasse und später in der Oberstufe.
Besondere Aktivitäten
Informatik-Biber
Der Informatikbiber ist ein Online-Wettbewerb für alle Jahrgangsstufen, an dem alle Schüler kostenlos teilnehmen können. Mit spannenden Knobelaufgaben werden die Schüler an Inhalte der Informatik herangeführt.
Weitere Informationen: http://informatik-biber.de/, der Wettbewerb läuft unter: http://wettbewerb.informatik-biber.de/

Jugendwettbewerb Informatik
Der Jugendwettbewerb Informatik wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die erste Programmiererfahrung sammeln oder vertiefen wollen. Er ist so ein Bindeglied zwischen dem Informatik-Biber und dem Bundeswettbewerb Informatik. Informationen sind unter https://bwinf.de/jugendwettbewerb/ zu finden. Möglichkeiten zum Trainieren finden sich unter https://jwinf.de/. Dort ist in der Zeit vor dem Wettbewerb auch die Teilnahme an einem Probewettbewerb möglich.

Bundeswettbewerb Informatik
Jedes Jahr im September startet der Bundeswettbewerb Informatik. Die Aufgaben der ersten Runde können ohne größere Informatikenntnisse gelöst werden; Gruppenarbeit ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht. Weitere Informationen http://www.bundeswettbewerb-informatik.de/.

Medientutoren
Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe vermitteln Unterstufenschülern Wissen und Lösungskompetenzen zu den Themen Urheberrecht, Datenschutz, Cybermobbing.
RoboClub
Im Wahlkurs RoboClub bauen und programmieren die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Roboter aus Lego, die vorgegebene Aufgaben erfüllen sollen.

Informationen und Material für Schüler und Eltern
Computer
Neben Papier und Stift spielt im Informatikunterricht der Computer eine wichtige Rolle. In der Schule arbeiten die Schülerinnen und Schüler alleine oder in Partnerarbeit am Computer. Zur Übung ist es oft sinnvoll, wenn die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause an einem Computer arbeiten können. Alle Programme, die im Informatikunterricht verwendet werden, können auch zur Hause kostenfrei verwendet werden. Sprechen Sie bei Fragen zu diesem Thema bitte den Informatiklehrer Ihres Kindes an.
Computerprogramme
Alle hier vorgestellten Programme sind kostenfrei.
Jahrgangsstufe | App | Kommentar |
---|---|---|
alle | Es ist unglaublich hilfreich, wenn man mit 10 Fingern tippen kann. Mit diesem Programm kann man es erlernen. |
|
kostenloses Officepaket |
||
LibreOffice für den USB-Stick ohne Installation |
||
6 | Object-Draw als ZIP-Archiv oder EXE-Datei |
gläsernes Zeichenprogramm für Vektorgrafik |
7 | Einfache objektorientierte Sprache zur Grafikprogrammierung |
|
Programmieren lernen mit einem kleinen Roboter |
||
Programmierungebungen zum Programmieren eines Mikrocontrollers (z.B. Calliope mini) |
||
9 + 10 | Übungsdatenbanken |
MySQL-Datenbanken mit Zugriff über das Internet (passwortgeschützt) |
Java-Programmierumgebungen |
||
Online-Umgebungen zum Java-Lernen und -Programmieren |
||
Entwicklungsumgebung für Java |
||
11 | Automaten graphisch erstellen und simulieren |
|
Editor für Syntaxdiagramme |
||
Simulatoren für Registermaschinen |