Blickpunkte
Nachrichten aus dem Schulleben

KI made in Bayern
Kultusministerin Anna Stolz und Digitalminister Dr. Fabian Mehring auf Besuch beim Modellversuch KI@school der Stiftung Bildungspakt Bayern.

Schwimmbad offiziell eröffnet
Nach langen Jahren der Sanierung wurde am 07.04.2025 unser schuleigenes Schwimmbad endlich wieder eröffnet. Mit Begeisterung nahmen die Schülerinnen und Schüler das Bad vor den Augen der anwesenden Gäste in Besitz. Unser Dank gilt allen Beteiligten, die mit viel Arbeit und Engagement ein neues, sehr schönes Schwimmbad gestaltet haben, in dem sicherlich viele Schülerinnen und Schüler Freude beim Schwimmen haben werden.

Austauschschüler auf Seite Eins des Goldenen Buches
Im neuen Goldenen Buch für Kinder der Stadt Würzburg durften sich als allererste unsere französischen Austauschschülerinnen und -schüler eintragen.

Im stillen Gedenken: Auf den Spuren der Würzburger Kriegsgräberstätten
Vor genau einem Jahr gewann das P-Seminar Geschichte den P-Seminarpreis des Regierungsbezirks Unterfranken. Ausgehend von einer Excel-Gräberdatei mit 1800 Datensätzen hatten die Schülerinnen und Schüler sich durch Archive gewühlt, alte Dokumente entziffert und durch hervorragende Detektivarbeit schließlich die Lebensgeschichten von Toten des Ersten und Zweiten Weltkrieges rekonstruiert, die auf der Kriegsgräberstätte Würzburg auf dem Hauptfriedhof begraben sind. Die Ergebnisse des Seminars sollen am 8. Mai, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes, als Erinnerungstafeln auf der Kriegsgräberstätte aufgestellt werden. Hier könnt ihr Genaueres über das Projekt erfahren und die Langversion der Lebensgeschichten lesen. Anlässlich des 16. März – dem 80. Jahrestag der Bombardierung Würzburgs – empfehlen wir, mit der tragischen Geschichte von Georgette Barbey zu beginnen - einer Französin, die hier an diesem Tag ums Leben kam.

Jubelzeit: 10 Jahre Partnerschule Verbraucherbildung Bayern
Jubelzeit: 10 Jahre Partnerschule Verbraucherbildung Bayern: Hier finden Sie das wirklich sehenswerte Video von der Auszeichnungsveranstaltung!

Autorenlesung mit Katja Brandis
Die 7. Klassen des Friedrich-Koenig-Gymnasiums hatten am 19. und 20. März im Rahmen der Jugendbuchwochen die seltene Gelegenheit, die Autorin Katja Brandis, die eigentlich Sylvia Englert heißt, persönlich im Max-Dauthendey-Saal des Falkenhauses zu treffen und mit ihr ins Gespräch zu kommen.

FKG als Pionierschule für Verbraucherbildung ausgezeichnet
„Das Erfolgsprogramm Partnerschule Verbraucherbildung Bayern vermittelt seit 10 Jahren wichtige Alltagskompetenzen. Die Partnerschulen bereiten Kinder und Jugendliche frühzeitig und umfassend auf Themen wie Ernährung, Finanzen, nachhaltigen Konsum oder den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet vor. Über 600-mal haben wir die Auszeichnung bisher vergeben. Alle Projekte der Schülerinnen und Schüler zeigen, wie intensiv und kreativ sich die junge Generation mit zentralen Zukunftsthemen befasst.“ Mit diesen Worten würdigte der bayerische Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber im Rahmen des Festaktes am 10.03.2025 die 9 Pionierschulen, die als Partnerschulen für Verbraucherbildung von Beginn an dabei sind.

KI-Podcast
Das Thema künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde und verändert unsere Gesellschaft und unseren Alltag rasant. Diesen Umstand haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a/n zunutze gemacht und haben im Rahmen einer Projektarbeit einmal etwas genauer hingeschaut. Das Ergebnis: Ein Schülerpodcast, welcher das Thema unter verschiedensten Gesichtspunkten beleuchtet. Prall gefüllt mit Erklärungen, technischen Neuerungen, Interviews und Hintergrundinformationen. Hört rein und staunt!

„Schnupperstunden“ im Fach Latein für die 5. Jahrgangsstufe
„Fenestra – das Fenster; tabula – die Tafel; murus – die Mauer; schola – die Schule“ – wie viele vermeintlich deutsche Wörter ihren Ursprung in der lateinischen Sprache haben (und das allein im Umfeld des Klassenzimmers), konnten die Schüler und Schülerinnen der fünften Jahrgangsstufe bei einer Schnupperstunde erfahren, die die Fachschaft Latein regelmäßig im Vorfeld der anstehenden Wahl der zweiten Fremdsprache in den Klassen der fünften Jahrgangsstufe veranstaltet.

Französisch-Schnupperstunde für unsere Fünftklässler
Ende März steht für unsere Fünft- und Siebtklässler die Wahl der zweiten Fremdsprache (Latein oder Französisch) bzw. des Zweiges (sprachlich, wirtschaftswissenschaftlich oder naturwissenschaftlich) an. Derzeit besuchen Schülerinnen und Schüler, die bereits Französisch lernen, diese Jahrgangsstufen, um sie über das Erlernen dieser zweiten bzw. dritten Fremdsprache zu informieren. In diesem Rahmen gestaltete die 11ac in der Woche vor den Faschingsferien eine bunte Französischstunde mit der 5b, während der die Fünftklässler 45 min lang in eine französischsprachige Welt eintauchen durften. In Kleingruppen wurden Bingo, Memory und Domino mit französischen Begriffen gespielt, andere tobten sich bei dem Spiel Twister aus, stellten ihre Kenntnisse über Frankreich in einem spannenden Kahoot-Quiz auf die Probe oder lernten erste Vokabeln. Viel zu schnell war diese spaßige und aufregende Stunde vorbei!

Latein-Kabarettist am FKG
Am 5. Februar 2025 erlebten die Lateinschüler und -schülerinnen des FKG eine Latein-Doppelstunde der besonderen Art, an die sie sich noch lange erinnern werden: Der „Kabarettist und Bühnenlateiner“ Björn Puscha besuchte unsere Schule und präsentierte in zwei Vorstellungen sein Programm „Schlechte Karten für Jupiter“.

Juniorwahl am FKG
Auch die Schüler und Schülerinnen der 8. - 12. Jahrgangsstufe des Friedrich-Koenig-Gymnasiums haben dieses Jahr an der Juniorwahl in der Woche vom 17.02.- 21.02. teilgenommen. Die Wahlbeteiligung an der Schule lag dieses Jahr bei fast 60% (58,12%), was im Gegensatz zum vergangenen Jahr deutlich mehr ist (2024: ca. 40%).

Besuch im Lehr-Lernlabor
Am 22.1.2025 besuchten wir, die Klasse 11a mit unserer Chemielehrerin Frau Kohl, das Lehr- Lernlabor Biologie an der Uni Würzburg. Dort erwartete uns ein spannender Vormittag zum Thema gesunde und nachhaltige Ernährung. Nach einer freundlichen Begrüßung und Einführung, ging es in kleineren Gruppen ins Biologielabor zum Experimentieren, angeleitet von den motivierten Lehramtsstudenten. Besonders spannend fanden wir den Nitrat-Nachweis im konventionellen Rucola beziehungsweise dem biologisch angebauten Rucola. Besonders im Gedächtnis geblieben ist außerdem der Nachweis von Proteinen in einem veganen und einem tierischen Frühstück mithilfe der Biuretreaktion. Nach einer erholsamen Pause starteten wir in die zweite Runde mit informativen Rollenspielen. Diskutiert wurde z.B. über das Thema nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. Wir hatten alle viel Spaß und bedanken uns bei den Studenten und dem Team der Fachdidaktik Biologie am MIND Center für den lehrreichen und spannenden Schultag bei dem wir viel über gesunde Ernährung erfahren konnten.

Deutsch-Französischer Tag am FKG
Am 22. Januar feierten wir am FKG wie jedes Jahr den Deutsch-Französischen Tag anlässlich des 62-jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags. Dieser besondere Tag war geprägt von einer Vielzahl kultureller und kulinarischer Highlights, die unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gleichermaßen begeisterten.

Kleiderspende des FKG
Im Laufe eines Schuljahrs gehen viele Sachen im Schulalltag verloren. Am FKG werden die Fundstücke in einem Schrank gesammelt in der Hoffnung, dass die Besitzer sie wiederfinden. Trotzdem haben sich innerhalb eines Jahres unglaublich viele Sachen angesammelt. Die Umwelt-AG hat die Sportbeutel, Jacken, Pullis, Schuhe, Trinkflaschen, Mützen und Brotboxen in der Aula ausgelegt und darum gebeten, dass die Eigentümerihre Sachen mitnehmen. Dennoch bleiben viele Sachen übrig.

Probentage des P-Seminars „Theater und Musik“
Ein wohlhabender Mann ist tot und acht Frauen aus seinem Umfeld verdächtigen sich gegenseitig, ihn ermordet zu haben. Wer hat das stärkste Motiv und verrät sich?

Zu Gast im Shalom Europa
Wie jedes Jahr machten sich die 9. Klassen auch in diesem Schuljahr in der Woche vor Weihnachten auf den Weg quer durch Würzburg hin zum jüdischen Gemeinde- und Kulturzentrum Shalom Europa.

O du fröhliche!
Standing Ovations ernteten die Musikerinnen und Musiker zum Abschluss eines furiosen Weihnachtskonzerts, als über sechzig Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam „O du fröhliche“ sangen. Voraus ging ein Abend, an dem in bewährter Weise die zahlreichen Ensembles des FKG das vielfältige musikalische Leben der Schule widerspiegelten

Wir bestimmen mit im Jugendkreistag!
Am 27.11.2024 waren acht Schüler: innen vom FKG im Landratsamt Würzburg, um Teil des Jugendkreistags zu sein. Der Jugendkreistag ist äquivalent zum Kreistag des Würzburger Landkreises, zwar nicht mit derartig weiten und mächtigen Befugnissen, aber dennoch mit Wirkung und Beschlussfähigkeit.

Vorlesewettbewerb 2024: Eintauchen in andere Welten
Wie immer beteiligten sich alle 6. Klassen des FKG am diesjährigen Vorlesewettbewerb. In der 1. Runde im November wurde in jeder Klasse der oder die beste Leser/-in ermittelt.

Blick in andere Lebenswelten: Der Vorlesetag am FKG
„Vorlesen schafft Zukunft“, so lautet das Motto des diesjährigen bundesweiten Vorlesetags. Er geht auf eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung zurück.

Ein Besuch an einem geschichtsträchtigen Ort
Am 11.11. - nicht nur Faschingsanfang, sondern auch der Tag des Waffenstillstands am Ende des Ersten Weltkrieges - besuchte die Fachschaft Geschichte des FKG das Staatsarchiv Würzburg in der Residenz.

Das FKG ist Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule 2024
Erneut wurde unser FKG für große Anstrengungen und Projekte in der Umweltbildung und Demokratieförderung ausgezeichnet und zählt auch 2024 wieder zu den Umweltschulen in Europa.

Ein unscheinbares Land mit unerwartet vielen Facetten
Vom 25. bis zum 28.9 wurden wir im Rahmen des internationalen Coubertin Komitee zum 20-jährigen Jubiläum der Coubertin Schule in Piešťany eingeladen, benannt nach dem Gründer des IOC (International Olympic Comitee), Pierre de Coubertin.

Naturkatastrophen im Labor erleben
Am 24.10.2024 waren die 5. Klassen gemeinsam mit dem P-Seminar Geographie im Lehr-Lern Labor "Naturkatastrophen" des Geographischen Instituts der Universität Würzburg. Thema der Modelle waren u.a. Erdbeben, Lawinen, Vulkanausbrüche, Überschwemmungen und einige weitere Naturphänomene. Mit Hilfe einiger Studierenden konnten die Kinder viel selbst ausprobieren und hatten dabei eine Menge Spaß.

Das Labyrinth als Symbol des Lebens
Seit Jahrtausenden fertigen Menschen Labyrinthe als Symbol des Lebens an: Wie es im Leben schöne, aber auch traurige Zeiten gibt, so geht es im Labyrinth hin und her und, wenn man denkt, man ist schon fast am Ziel, dann führt einen der Weg plötzlich wieder in eine ganz andere Richtung. Die Religionsklasse 6acd hat selbst nach dem Vorbild einer alten christlichen Vorlage ein Labyrinth in den Pausenhof gemalt. Anschließend machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, der sie mit vielen Kurven langsam der Mitte näher brachte.

Verkehrssicherheitstag für die 5. Klassen am FKG
Am 15.10.2024 fand am Friedrich-Koenig-Gymnasium der Verkehrssicherheitstag für die 5. Klassen statt, der in Zusammenarbeit mit der Landespolizei und der Bundespolizei organisiert wurde. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren und ihnen wichtige Verhaltensweisen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg zu vermitteln.

Glaziologiecamp 2024 am Stilfser Joch in Südtirol
Als wir nach einer achtstündigen Fahrt im Kleinbus und über 20 Kehren endlich auf 2188 m an unserem Hotel auf der Franzenshöhe ankamen, wurden wir sofort vom imposanten Blick auf den fast 3900 m hohen Ortler beeindruckt. Doch kaum hatten wir uns versehen, starteten wir bereits zu unserer ersten Exkursion ins umliegende Gelände, um einen ersten Eindruck von dem zu gewinnen, was wir in den nächsten Tagen näher untersuchen würden – die Geologie, Glaziologie und Ökologie der Hochalpen.

Zeitreise ins Mittelalter – Exkursion ins Museum für Franken
Am 8. Oktober tauchte die Klasse 7a im Rahmen des Deutsch- und Geschichtsunterrichts im Museum für Franken in das Leben im Mittelalter ein. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ihr Wissen über den Glauben, die Ständeordnung, die Ernährung und das Ritterleben zu vertiefen. An verschiedenen Stationen konnten sie selbst tätig werden, indem sie beispielsweise Teile einer Ritterrüstung anlegten und so in die Rolle eines Ritters schlüpften. Zum Abschluss gestaltete die Klasse sogar ihr eigenes Wappen.

Urkundenübergabe des Siemens Abiturpreises
Kurz vor Schuljahresende während unseres traditionellen Schulfests konnte unser Schulleiter, Herr Korn, die Urkunden für den renommierten Siemens Abiturpreis an unsere herausragenden Abiturienten Matija Brown und Felix Hemrich überreichen.

Bezirksentscheid und Landesfinale im Sportklettern
Für den Bezirksentscheid der unterfränkischen Schulen im Sportklettern musste der ursprüngliche Termin verschoben werden, so dass er am 14. Juni dann stattfinden konnte. Insgesamt sieben Schulen stellten Mannschaften, die im DAV Kletterzentrum Schweinfurt an die Wand gingen. In der Wettkampfklasse der Jüngeren waren es neun Teams. Das FKG-Kletterteam belegte hier den 4. Platz. Bei den Älteren starteten sieben Teams. Hier belegte das FKG-Kletterteam den 1. Platz und qualifizierte sich somit für das Landesfinale.

Italienische Stipendiatinnen und Stipendiaten am Friedrich-Koenig-Gymnasium
Im Rahmen eines dreiwöchigen Preisträgerprogramms des Pädagogischen Austauschdienstes für italienische Schülerinnen und Schüler besuchten in diesem Jahr zwölf Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem Trentino gemeinsam mit ihrer Begleitlehrerin vom 20.06. bis 05.07.2024 den alljährlich an unserer Schule stattfindenden Kurs „Deutschland Plus“.

EINLADUNG: Der Taucher oder der Aufstand der Meere.
Der Wahlkurs Theater der Unterstufe präsentiert: Der Taucher oder der Aufstand der Meere. Frei nach Friedrich Schiller, Dienstag, 23.07. um 19 Uhr im Theaterraum

Preisverleihung zum europäischen Wettbewerb
Auf einer stimmungsvollen Preisverleihung zum europäischen Wettbewerb wurde unser Schüler Alexander Gehrig, Klasse 5a, am 10.7.24 im Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen ausgezeichnet.

Bienvenue au concours de lecture -Vorlesewettbewerb Französisch der 6. Klassen 2024
Am 08.07.24 bewiesen sechs Schüler der 6. Klassen mit ihrer Teilnahme am am Vorlesewettbewerb im Fach Französisch, dass die französische Aussprache kein Hindernis darstellt.

Autorenlesung von Lukas Erler
Am 17.6. fand im Rahmen des P-Seminars Deutsch 2 die Lesung des Jugendromans “Brennendes Wasser” von Lukas Erler im MZR statt. Die spannende Geschichte befasst sich mit den Risiken von Fracking und was passieren kann, wenn aufgrund von Profitgier auf die Umwelt keine Rücksicht genommen wird.