Unterricht

UnterrichtGesellschaftPsychologie

Psychologie (G8, Oberstufe)

Psychologie ist Wahl-Pflichtfach in der Oberstufe und wird insgesamt mit zwei  Wochenstunden unterrichtet. In jedem Halbjahr wird neben den „kleinen“ Leistungsnachweisen (das können Unterrichtsbeiträge, Stegreifarbeit, Referat oder Präsentation, Rechenschaftsablage… sein) eine Klausur geschrieben.

Selbstverständnis des Faches

Psychologie ist die Wissenschaft des menschlichen Verhaltens und Erlebens des Menschen. Sie hat das Ziel, das menschliche Verhalten und Erleben zu erfassen und zu beschreiben, zu erklären und zu verstehen sowie vorherzusagen und Veränderungen zu ermöglichen. Dabei berücksichtigt sie den Hintergrund biologischer, sozialer und soziokultureller Bedingungen.

Psychologische Fragestellungen und Aussagen sind immanenter Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie beziehen sich sowohl auf individuelle menschliche Grundbedürfnisse als auch auf Menschen in ihren sozialen Beziehungen.

Damit gilt für das Unterrichtsfach Psychologie in besonderer Weise, dass der Mensch sowohl Subjekt als auch Objekt der Betrachtung ist.

Lehrplan

Der Lehrplan ist modular angelegt und ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität. Dadurch entsteht der Handlungsspielraum, die Themen frei zu einem Unterrichtsprogramm für ein oder zwei Schuljahre zusammenzustellen.

Da bei uns am FKG Psychologie gegenwärtig nur in der 11. Klasse angeboten werden kann, werden neben dem verpflichtenden Basis-Modul 1 Inhalte aus den anderen Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und teilweise vernetzt behandelt.

Modul 1Die wissenschaftlichen Grundlagen kennenlernen
Modul 2Die einzelne Person in ihrer Entwicklung betrachten und reflektieren
Modul 3Vorgänge in Gruppen erkennen und verstehen
Modul 4Kommunikation beschreiben und gestalten
Modul 5Lern- und Arbeitsprozesse gestalten und steuern
Modul 6Erziehungskompetenzen reflektieren und gestalten
Modul 7Psychologische Arbeitsfelder kennenlernen

Modul 1 wird als Basis zuerst durchgeführt. Hier geht es um das nötige Fachwissen, um psychische Phänomene in Abgrenzung zu der Alltagspsychologie mit der Vielfalt der wissenschaftlichen Erklärungsmodelle – z. B. Tiefenpsychologie, Behaviorismus, Kognitivismus, Psychobiologie, humanistische Psychologie – mit ihren Möglichkeiten und Grenzen zu beschreiben und grundlegende Begriffe und Methoden nachzuvollziehen.

Ich freue mich besonders auf Schülerinnen und Schüler im Kurs, die Lust haben sich aktiv zu beteiligen und folgende angestrebte Kompetenzen des Unterrichtsfaches Psychologie für sich als persönlichen Gewinn erachten:

  • Sensibilisierung für die Beschäftigung mit der eigenen Psyche (Bewusstes und Unbewusstes),
  • Fähigkeit, Phänomene in einer Wissenschaftssprache zu beschreiben und differenzierter zu verstehen,
  • Fähigkeit zur Entwicklung eines Gesamtverständnisses des Menschen unter psychologischem Blickwinkel,
  • Kenntnisse über normale und davon abweichende Verhaltensweisen,
  • Offenheit und Verständnis für andere Menschen, für von eigenen Mustern abweichendes Verhalten und für soziokulturell geprägte Verhaltensweisen,
  • Toleranz für andere auf der Basis eines breiteren Verständnisses für menschliches Verhalten und Erleben,
  • Offenheit für verändernde Methoden und mögliche therapeutische Ansätze in Bezug auf die eigene Lebensgestaltung,
  • Fähigkeit zur Reflexion der Bedeutung der Psychologie für gesellschaftliche Prozesse.

StDin Ulrike von der Brelie (Schulpsychologin am FKG)