Fachschaften
Informationen aus den FachschaftenWirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik
Fachprofil
Ziel ist die nachhaltige Entwicklung ökonomischer und berufsorientierter Kompetenzen durch intensive Zusammenarbeit mit externen Partnern aus Wirtschaft und Hochschule, eingebettet in ein dem Alter der SchülerInnen angemessenes Lernkontinuum. Erreicht werden soll dies durch einen möglichst hohen Realitätsbezug in Form eigener berufspraktischer Erfahrungen, der Durchführung verschiedener Projekte sowie der Simulation realer ökonomischer Abläufe in Planspielen und Fallstudien. Die im Schulprogramm verpflichtend verankerten theoretischen Grundlagen ökonomischer Bildung werden durch Expertenvorträge vertieft und durch ein verstärkt berufsorientiertes Programm ergänzt. Im Rahmen der Profilbildung des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen vernetzten Medien und der Vermittlung von Grundlagen betriebswirtschaftlicher Standardsoftware als Basistechnologien beruflicher Tätigkeit. WSG-W steht im Folgenden für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil.
Ökonomische Bildung am FKG - Praxisorientierung

Besondere Aktivitäten
Planspiele, Fallstudien (insbesondere im WSG-W)
9. Jgst. | Planspiel Factory (Siemens AG) |
10. Jgst. |
Planspiel Börse, auch im Naturwissenschaftlich-technologischen und
Sprachlichen Gymnasium (Sparkasse Mainfranken Würzburg) Planspiel OEKOWI (Handwerkskammer für Unterfranken) SchulBanker (Bundesverband deutscher Banken) |
11./12. Jgst. | Planspiel OEKOWI (Siemens AG, Siegmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg) |
Wirtschaftinformatik (ausschließlich im WSG-W)
Eine anwendungsorientierte Nutzung von Informationstechnologien wird durch den Einsatz der E-Learning-Plattform Moodle als didaktisches Hilfsmittel unterstützt:
8. Jgst. | Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm, einfache Finanzbuchhaltung, Nutzung der E-Learning-Plattform Moodle primär als Informationssystem |
9. Jgst. | zusätzlich Datenbanken, Nutzung der E-Learning-Plattform Moodle primär als Informationssystem |
10. Jgst. | Vertiefungsphase, Nutzung der E-Learning-Plattform Moodle auch als Kooperations-, Kommunikations- und Evaluationsplattform |
Weitere Aktivitäten im Fach Wirtschaftsinformatik
Betriebserkundung
z. B. bei der Koenig & Bauer AG in Jgst. 8
Projektarbeit
Projektarbeit in Jgst. 10 als Vorbereitung auf das P-Seminar (z. B. Focus-Schülerwettbewerb)
Vorträge
Vorträge, z.B. "Tauschbörsen, Urheberrecht und andere Fallen im Internet" mit Dipl. Kfm. Andreas Gabriel.
Wirtschaftsinformatik in der Oberstufe
Besuch von Vorlesungen/Übungen an der FH Würzburg-Schweinfurt
Regelmäßige Projektteilnahmen
7. Jgst. |
Schülerfirmen im Rahmen von JUNIOR-Kompakt in Kooperation mit dem
Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR GmbH
|
|||||||||||||||
10. Jgst. | Focus-Schülerwettbewerb (im WSG-W) | |||||||||||||||
11. Jgst. |
P-Seminare: "Jugend und Wirtschaft" 2009/2010 und 2011/2012 in Kooperation mit dem Bundesverband deutscher Banken, der F.A.Z. sowie dem IZOP-Institut in Aachen, JUNIOR 2012/2013 Schülerfirma |
Colloquium zu ökonomischen Fragestellungen
Das Colloquium zu ökonomischen Fragestellungen versteht sich als Ergänzung zu der naturwissenschaftlich orientierten Vortragsreihe am FKG und soll bei den SchülerInnen das vorhandene Interesse für ökonomische Zusammenhänge stärken und eine frühzeitige Anbindung des Gymnasiums an die Hochschule sowie an Anforderungen der Berufswelt ermöglichen. Zugleich ist es ein Anliegen, durch Referenten sowohl aus den Universitäten als auch aus der Wirtschaft den Praxisbezug des Faches Wirtschaft und Recht zu verdeutlichen. Wesentliches Element dieser Veranstaltung ist neben einem Vortrag die Möglichkeit, dem Referenten im Anschluss Fragen zu stellen und so miteinander ins Gespräch zu kommen. Zum Auftakt sprach Prof. Dr. Peter Bofinger zum Thema "Finanzkrise - Ursachen und Auswirkungen für Deutschland".
Besonderheiten der Berufs- und Studienorientierung (BuS) am FKG
8. - 10. Jgst. | Informationsveranstaltung für Eltern zur beruflichen Orientierung in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit; berufskundliches Praktikum für die Jgst. 10 (während der Fahrtenwoche) |
9. Jgst. | Assessmentcenter |
11./12. Jgst. | im Rahmen der P-Seminare zum Beispiel
|
Informationen und Material für Schüler und Eltern
Informationen zur Zweigwahl in Jahrgangsstufe 7
[Präsentation im Downloadbereich]
Digitale Klasse
Im WSG-W besteht die Möglichkeit im Rahmen der Zweigwahl die sog. "Digitale
Klasse" zu besuchen.
[Präsentation
im Downloadbereich]
Berufskundliches Praktikum
Schüler-/Elterninformationen zum berufskundlichen Praktikum in Jahrgangsstufe 10 sowie für eine Bewerbung erforderliche Unterlagen stehen im Download-Bereich als PDF-Datei zur Verfügung. Es wird ausdrücklich empfohlen, das Praktikum, wenn möglich, nicht am Arbeitsplatz der Eltern abzuleisten, die Schüler sollen sich auch auf eine fremde Umgebung und ihnen noch unbekannte Menschen einstellen können, was die Selbstständigkeit und Eigentätigkeit fördert. Dies gilt verstärkt für Schüler, die in der Fahrtenwoche nicht mit ihrer Klasse fahren, sondern stattdessen ein Praktikum ableisten möchten. Hier wird besonders darauf hingewiesen, dass auch diese Schüler zum Führen eines Berichtsheftes verpflichtet sind.
Grundwissen
Grundwissenskataloge in Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik für alle Jahrgangsstufen der Mittelstufe mit Hinweisen zur Relevanz dieses Grundwissens für die Jahrgangsstufen 11 und 12: WR 8/9/10 (WSG-W), WIn 8/9/10 (WSG-W), WR 9/10 (NTG, SG) [Verknüpfung mit PDF-Dateien]
Computerprogramme
- LibreOffice: Leistungsfähige Office-Suite, in WR und WIn insbesondere eingesetzt zur Erstellung von Textdokumenten, Präsentationen, Datenbanken sowie zur Tabellenkalkulation. Kostenloser Download unter: http://de.libreoffice.org/download/
- FibuLearn: FibuLearn ist eine für den Einsatz an Schulen entwickelte didaktisch stark vereinfachte Finanzbuchhaltungssoftware. Kostenloser Download unter: http://www.fibulearn.de/downloads